USt-ID Prüfer

Zur Prüfung der Umsatzsteueridentifikationsnummer stellen wir zwei Schnittstelle bereit Deutsche Schnittstelle eVatR und EU-Schnittstelle (VIES).

 

Deutsche Schnittstelle eVatR

Über die deutsche Schnittstelle eVatR (elektronisches Verfahren zur Abfrage der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer) kann man die Gültigkeit von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (USt-IdNrn.) prüfen, die in der EU vergeben wurden. Diese Schnittstelle wird vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) bereitgestellt.

Qualifizierte Abfrage (mit Bestätigung):
Ob die USt-IdNr. gültig ist.
Ob die USt-IdNr. zu einem bestimmten Unternehmen gehört.
Ob bestimmte Unternehmensdaten (z. B. Name, Adresse) mit den hinterlegten Daten übereinstimmen.

Welche Daten können geprüft werden?
Bei der qualifizierten Abfrage kann geprüft werden, ob folgende Angaben mit den beim ausländischen Finanzamt hinterlegten Daten übereinstimmen:


USt-IdNr.
Firmenname
Rechtsform
Straße, Hausnummer
Postleitzahl, Ort
Land


Warum ist die Prüfung wichtig?
Die Prüfung ist wichtig für Unternehmen, die innergemeinschaftliche Lieferungen oder Leistungen erbringen und dabei die Umsatzsteuer nicht berechnen wollen (Steuerfreiheit nach § 4 Nr. 1b UStG i. V. m. § 6a UStG). Eine gültige USt-IdNr. des Geschäftspartners ist dabei eine Voraussetzung, um die Steuerfreiheit zu beanspruchen.

 

EU-Schnittstelle (VIES)

VIES prüft nur die Gültigkeit einer ausländischen USt-IdNr. beim entsprechenden ausländischen Finanzamt.

 

Was ist der Unterschied zwischen den beiden Schnittstellen?

eVatR prüft zusätzlich, ob die Angaben (z. B. Firmenname, Adresse) zu dieser USt-IdNr. mit den beim ausländischen Amt hinterlegten Daten übereinstimmen – und ist strenger bei der Validierung.

 

Merkmal VIES (EU)

Ziel EU-weite Gültigkeitsprüfung

Datenquelle Datenbank des jeweiligen EU-Mitgliedstaats

Ausgabe Gültig / Ungültig

Bestätigungsnachweis Nein Ja

 

eVatR (Deutschland, BZSt)

Ziel EU-weite Gültigkeitsprüfung Erweiterte qualifizierte Abfrage
Datenquelle Datenbank des jeweiligen Staats, aber mit deutscher Validierungslogik

Ausgabe Gültig / Ungültig + Matching von Firmendaten

Bestätigungsnachweis Nein Ja (schriftlicher Nachweis möglich)
Warum Unterschiede möglich? Abweichende Datenformate, Zeichensetzung, unterschiedliche Aktualisierungszeiten Strengere Prüfung auf Übereinstimmung aller Firmendaten

 

Typisches Problem:
Eine USt-IdNr. ist bei VIES gültig, aber die qualifizierte Abfrage bei eVatR schlägt fehl.
Ursache: z. B. falsche oder nicht exakt übereinstimmende Schreibweise von Firmennamen, Adressen oder Umlaute/Zeichensätze.
eVatR erwartet eine genaue Übereinstimmung mit den Daten im ausländischen Register.

 

Empfehlung:
Wenn du so einen Fall hast:


1. Prüfe, ob du bei eVatR wirklich alle Felder exakt so eingegeben hast wie beim ausländischen Finanzamt hinterlegt.


2. Führe zuerst eine einfache Abfrage über eVatR oder VIES durch – das zeigt dir, ob die Nummer grundsätzlich gültig ist.


3. Wenn du eine qualifizierte Bestätigung brauchst, kontaktiere ggf. deinen Geschäftspartner, damit er dir die exakte Schreibweise seiner Daten mitteilt.

 

Sollte eine Anfrage über die Schnittstellen einmal nicht möglich sein, versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Die Schnittstellen stehen leider nicht 24/7 zur Verfügung.

Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen

0 Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.