QR-Code und Barcodes auf Rechnung aufbringen

Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie hierzu auch Video-Tutorials, sowohl für die Nutzung bei manueller Rechnungserstellung als auch für den Einsatz für Onlinehändler im Import Manager.

 

In allen Dokumenttypen können sowohl Barcodes, als auch QR-Codes in den Textfeldern und Positionsbeschreibungen verwendet werden. Den Inhalt bestimmen Sie selbst.

1) Barcodes

Es gibt für Barcodes unterschiedliche Typen, die Sie verwenden können. Einige Barcode-Typen können nur Zahlen wiedergeben und andere können Buchstaben, Sonderzeichen und Zahlen enthalten. Auch die maximale Zeichenlänge, die interpretiert werden kann, ist je nach Barcode-Typ unterschiedlich.

In easybill können Sie u.a. die folgenden Barcodes erzeugen:

Um einen Barcode in ein Dokument einzufügen, verwenden Sie den Platzhalter:

%BARCODE[Code]=Inhalt oder Platzhalter%

Als Code setzen Sie den Code für den gewünschten Barcode-Typen ein, der in der oben stehenden Tabelle aufgeführt ist. Nach dem „=“-Zeichen können Sie entweder einen fixen Inhalt (z.B. einen gewünschten Begriff) oder, über einen unserer Platzhalter, einen dynamischen Inhalt einfügen.

Beispiel:
Um einen Barcode im Format C128A aufzubringen, der die Rechnungsnummer darstellt, müsste der eingefügte Platzhalter folgendermaßen aussehen:

%BARCODE[C128A]=%DOKUMENT.NUMMER%%

 

Bildschirmfoto_2018-08-17_um_12.05.04.png

 

Das Ergebnis sieht wie folgt aus:

 

Bildschirmfoto_2018-08-17_um_12.06.52.png

 

Barcodes können ebenfalls in der Größe / Länge beeinflusst werden.
(https://mpdf.github.io/reference/html-control-tags/barcode.html)

%BARCODE[EAN13][1][0.66]=121312323113%

%BARCODE[EAN13][$size][$height]=121312323113%

Bei der Rechnungsanschrift stellen wir über die Layout-Einstellungen einen zusätzlichen Barcode zur Verfügung, beispielsweise für die Angabe der Rechnungsnummer, wenn Sie im Fenster eines Briefumschlages sichtbar sein muss.

 

2) QR-Codes

Für komplexere Inhalte bietet sich die Nutzung eines QR-Codes an, der auf kleinem Raum deutlich mehr Inhalt darstellen kann, als ein gewöhnlicher Barcode.

Um einen QR-Code in ein Dokument einzufügen, verwenden Sie den Platzhalter:

%QRCODE=Inhalt oder Platzhalter%

Sollte der QR-Code zu klein oder zu groß dargestellt werden, kann man mittels Einfügen einer Größenangabe wie [150], die Größe verändern, wobei [100] 100% also der Standardgröße entspricht. 

%QRCODE[150]=Inhalt oder Platzhalter%

Beispiel:
Sie möchten die Lieferanschrift des Kunden auf dem PDF-Dokument darstellen und über einen Barcodescanner auslesen können. Die einzelnen Bestandteile würden den Inhalt eines üblichen Barcodes überschreiten. Hier würden Sie nun Folgendes in Ihr Dokument einfügen:

%QRCODE=%KUNDE.LIEFERANSCHRIFT.FIRMA%,%KUNDE.LIEFERANSCHRIFT.VORNAME%,%KUNDE.LIEFERANSCHRIFT.NACHNAME%,%KUNDE.LIEFERANSCHRIFT.ZUSATZ_1%,%KUNDE.LIEFERANSCHRIFT.ZUSATZ_2%,%KUNDE.LIEFERANSCHRIFT.STRASSE%,%KUNDE.LIEFERANSCHRIFT.PLZ%,%KUNDE.LIEFERANSCHRIFT.ORT%,%KUNDE.LIEFERANSCHRIFT.LAND%%

 

Bildschirmfoto_2018-08-17_um_11.46.29.png

 

Der generierte QR-Code sähe dann z.B. so aus:

 

Bildschirmfoto_2018-08-17_um_11.52.33.png

 

Statt Platzhaltern können Sie auch fixe Inhalte in die Codes mit aufnehmen.

Beispiel:
Ein typischer Fall wäre die Nutzung eines QR-Codes, um dem Kunden damit das Aufrufen einer Website einfacher zu machen. Hierzu würden Sie folgenden Aufbau des Platzhalters nutzen:

%QRCODE=https://www.easybill.de%

 

Bildschirmfoto_2018-08-17_um_11.55.15.png

 

Auf Ihrem Dokument könnten Sie dann folgende Darstellung erreichen:

 

Bildschirmfoto_2018-08-17_um_11.56.55.png

 

Ein weiteres mögliches Beispiel:

%QRCODE=Adressinfos
Max Mustermann
Musterstraße
Musterort%

Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.